Die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands

           

Weihnachtsmärkte in Deutschland

Die schönsten Ziele bequem mit dem Bus erleben

Wenn das Jahr sich dem Ende zuneigt, beginnt in Deutschland eine der stimmungsvollsten Zeiten: Der Duft von Glühwein und Gewürzen liegt in der Luft, Lichterketten verwandeln historische Altstädte in ein Wintermärchen – und die schönsten Weihnachtsmärkte öffnen ihre Tore. 

Für viele Menschen ist diese Jahreszeit der perfekte Anlass für eine besondere Reise: mit Freunden oder dem Partner in Ruhe genießen, neue alte Traditionen entdecken, sich verzaubern lassen – ganz ohne Trubel und Hektik. Gerade wer Wert auf Komfort und entspannte Planung legt, findet in einer geführten Busreise den idealen Rahmen für ein unvergessliches Adventserlebnis. 


 

Wann starten die Weihnachtsmärkte in Deutschland?

Die meisten Weihnachtsmärkte starten zwischen dem 22. und 28. November – viele am Freitag vor dem ersten Advent. Einige Orte, wie der Wandsbeker Winterzauber und Weihnachtsmarkt & Winterwelt Potsdamer Platz bieten mehr als nur klassische Weihnachtsmarkt Erlebnisse und öffnen so auch früher. Teilweise schon Anfang November, während andere bewusst später starten, um Besucherströme zu entzerren.

Gut zu wissen:

  • In der Regel haben die Märkte täglich geöffnet – meist von 11 bis 20 Uhr
  • Samstage und Nachmittage sind besonders belebt
  • Einige Städte bieten Abendführungen mit Beleuchtung und weniger Gedränge
  • Bei einer trendtours Adventsreise bringen wir Sie auch außerhalb der Stoßzeiten als Gruppe zu den schönsten Weihnachtsmärkten. 

Tipp: Wer gerne in entspannter Atmosphäre unterwegs ist, reist am besten unter der Woche – mit einem Reisebeginn von Sonntag bis Mittwoch.

Über den Weihnachtsmarkt gehen bei einer Adventsreise

 

Wo sind die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland?

Deutschland ist berühmt für seine Weihnachtsmärkte – und das zu Recht. Doch nicht jeder Markt ist gleich: Manche stehen für traditionelle Handwerkskunst, andere für kulinarische Vielfalt oder historisches Flair. Wir stellen Ihnen eine Auswahl vor, die besonders beliebt ist – und auch mit dem Bus bequem erreichbar ist.

Dresden – Mit Jahrhunderten Tradition

Seit 1434 begeistert der Dresdner Striezelmarkt mit erzgebirgischer Holzkunst, Kerzenziehern, Pflaumentoffeln und dem berühmten Christstollen. Die Altstadt rund um den Neumarkt wird zur festlichen Kulisse.

Nürnberg – Das Christkind begrüßt die Gäste

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist berühmt für seinen feierlichen Auftakt: Das Christkind spricht den Prolog vom Balkon der Frauenkirche. Neben typischen Spezialitäten wie Lebkuchen oder Bratwürsten gibt es auch einen „Markt der Partnerstädte“ mit Geschenken aus aller Welt.

Rüdesheim – Weihnachten am Rhein

In der romantischen Drosselgasse treffen sich festlich geschmückte Fachwerkhäuser, Winzerglühwein und weihnachtliches Kunsthandwerk. Ideal als Zwischenstopp auf einer Flusskreuzfahrt.

Rothenburg ob der Tauber – Mittelalterlicher Zauber

Die Altstadt gleicht einem Weihnachtsdorf aus dem Bilderbuch: enge Gassen, kleine Boutiquen, Fachwerk und eine Prise Nostalgie. Der „Reiterlesmarkt“ wird von der Stadtwache eröffnet – eine Reise in vergangene Zeiten.

Aachen – Festlichkeit im Dreiländereck

Wer es besonders vielseitig mag, genießt im Dreiländereck Deutschland–Belgien–Niederlande gleich mehrere Kulturen auf einmal. Neben Lüttich, Aachen, Maastricht bietet besonders die Gemeindegrotte von Valkenburg einmaligen Flair.

    


Warum eine Busreise zu Weihnachtsmärkten besonders komfortabel ist 

Die schönsten Weihnachtsmärkte erleben heißt: genießen, entdecken, erleben – aber bitte ohne Stress. Eine geführte Busreise nimmt Ihnen Organisation, Anfahrt und Hotelbuchung ab und sorgt dafür, dass Sie sich voll auf die Reise freuen können. Deshalb achten wir darauf, Ihnen eine zur Adventszeit eine genussvolle Auszeit zu gönnen. Mit eine Reise, die gut durchdacht, komfortabel und sorglos ist.

Details, die den Unterschied machen:

  • Bequem Busanreise: Kein Parkplatzsuchen, keine langen Fußmärsche
  • Geselligkeit: Reisen in der Gruppe mit Gleichgesinnten.
  • Reiseleitung: Persönliche Begleitung, die sich um alles kümmert.
  • Zentrale Unterkünfte: Meist direkt im Stadtzentrum.
  • Geführte Rundgänge: Erleben Sie Historie in angenehmem Tempo.

Gerade in der kalten Jahreszeit ist es ein Plus, nicht mit dem Auto fahren zu müssen oder sich in fremden Städten zurechtzufinden. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: sich treiben lassen, die Atmosphäre aufnehmen – und ganz entspannt genießen.


Was gibt es auf dem Weihnachtsmarkt zu essen?

Wer Weihnachtsmärkte besucht, kommt an kulinarischen Köstlichkeiten nicht vorbei. Der Geruch von gebratenem, gegrilltem und kandierten macht sie nicht nur zu einem Fest für die Nase, sondern auch für den Gaumen.

Regionale Spezialitäten:

  • Dresdner Stollen: Hefe-Kuchen mit Gewürzen und trockenem Obst nach Original Rezept.
  • Lübecker Marzipan: Marzipan mit Selbstverpflichtung bestimmter Qualitätsgrundsätze.
  • Aachener Printen: spezielle Lebkuchen, die auch in Gerichten Verwendung finden.
  • Rothenburger Schneeballen: Mürbeteig Gebäck Ballen mit Schuss und Puderzucker
  • Krautschupfnudeln: Deftige Spezialität mit Sauerkraut und gebratenen Schupfnudeln.
  • Versoffene Jungfern: Ähnlich dem Schmalzgebäck, aber eingelegt in Weinsoße.
  • Winter-Lerchen: Eine süße Pastete gefüllt mit Marzipan oder Marmelade.

Diese Klassiker sollten Sie probieren:

  • Glühwein: Je nach Region mit Zimt, Nelken oder Orangen
  • Bratwurst: von Original Nürnberger Rostbratwürsten bis Rostocker Rauchwurst.
  • Schmalzgebäck: Frittierte süße Teigballen in verschiedenen Formen je nach Region
  • Gebrannte Mandeln: Ein Duft, der Kindheitserinnerungen weckt
  • Lebkuchen: Der Klassiker. Ein Lebkuchen-Herz darf auf keinem Volksfest fehlen.
  • Gebrannte Maronen: Ein Geruch der jeden an die kalte Jahreszeit erinnert.
Spezialitäten auf Adventsreisen

Wann schließen die Weihnachtsmärkte?

Die meisten Weihnachtsmärkte schließen am 23. oder 24. Dezember, einige jedoch laden auch zwischen den Jahren oder sogar bis Dreikönig (6. Januar) und später zum Bummeln ein.

Märkte mit längerer Laufzeit:

  • Dresdner Augustusmarkt
  • Öffnungszeiten: 27.11.24 – 05.01.25
  • Münchner Eiszauber am Stachus
  • Öffnungszeiten: 22.11.2024 – 12.01.2025
  • Koblenz (Festung Ehrenbreitstein)
  • Öffnungszeiten: 21.11.2024 – 08.01.2025
  • Heinzels Wintermärchen am Heumarkt inkl. Eislaufbahn (Köln)
  • Öffnungszeiten Heumarkt: 25.11.24 – 05.01.25

Die Tage nach Weihnachten sind ideal für alle, die es gerne ruhiger mögen. Sie können Ihre Reise dann auch mit einer Silvesterreise kombinieren und starten Ihr Jahr mit einem unvergesslichen Erlebnis.